Webradio und Livestream

Spezialtipp

Nacht der Poet:innen (1/2)

Bild: SWR/Britt Schilling

Freitag, 22:03 Uhr SWR Kultur

Vor Ort

Nacht der Poet:innen (1/2)

Live-Musik: Sascha Bendiks

Tagestipp

Heute, 19:00 Uhr NDR kultur

NDR Kultur EXTRA

Studiogäste: Martin Wind und Ulf Meyer Geboren wurden beide in Flensburg: Seit 25 Jahren arbeiten die Jazzmusiker Martin Wind und Ulf Meyer zusammen. Fast genauso lange lebt Martin Wind schon in den USA, wo er an der Jazzabteilung der New York University unterrichtet. Sein Duopartner Ulf Meyer zählt zu den wichtigsten Gitarristen Norddeutschlands und tritt wie Martin Wind international in verschiedenen hochkarätigen Besetzungen auf. Als Duo haben die beiden Nordlichter bereits elf Alben miteinander eingespielt. Ihr melodiöser Jazz ist geprägt durch Blues, Folk und lateinamerikanische Rhythmik. Das komplette Livekonzert von Martin Wind und Ulf Meyer bei NDR Kultur EXTRA gibt es anschließend wie immer auch als Video (ndr.de/extra). 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur EXTRA

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Kammermusikkonzert mit Simon Höfele (Trompete) und Magdalena Müllerperth (Klavier). Konzertaufnahme vom 14.07.2018 in der Stiftskirche St. Marien Neuzelle Eugène Bozza Rustiques Gabriel Parès Crépuscule Claude Debussy L"isle joyeuse George Enescu Légende Théo Charlier Solo de Concours Nr. 1 Augustin Savard Morceau de concours Philippe Gaubert Cantabile und Scherzetto George Gershwin Nr. 1 Prelude B Dur Théo Charlier Solo de Concours Nr. 2

Hörspieltipp

Heute, 21:00 Uhr HR2

ARD-Radio-Tatort | "Psychotrop" von Tom Peuckert

Experimentelle Therapie-Sitzung mit tödlichem Ausgang! Christian Wonder, Kriminalkommissar beim LKA Berlin, arbeitet am liebsten nachts, da er ohnehin nicht schlafen kann. Außerdem ist er ständig krank. Doch seine Chefin, Ariane Kruse, weiß, Christian Wonder ist ihr bester Mann. Da ist dieser Fall in Berlin-Zehlendorf.

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Arbeiter im Nationalsozialismus Auf den Spuren der "Deutschen Arbeitsfront" Von Andreas Beckmann Anerkennung, Sozialbauten und langfristig einen Volkswagen: Das versprach die "Deutsche Arbeitsfront". Eingelöst hat sie davon nur wenig - populär blieb sie trotzdem. Das Lebensgefühl einer "Volksgemeinschaft" hat wesentlich zur Massenwirksamkeit des Nationalsozialismus beigetragen. Etabliert wurde es mit Hilfe der größten aller NS-Organisationen, der Deutschen Arbeitsfront (DAF). In diesem Einheitsverband waren Beschäftigte wie Unternehmer nach der Zerschlagung der Gewerkschaften zusammengeführt worden. Die DAF war in jedem Betrieb präsent und inszenierte am 1. Mai bombastische Feiern zum "Tag der Nationalen Arbeit". "Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter" hatte Hitler als Parole ausgegeben. Wer als "nicht arisch" oder "arbeitsscheu" galt, war ausgeschlossen. Deutschen Lohnabhängigen versprach die DAF Sozialbauten und "Kraft-durch-Freude-Reisen" - und langfristig einen Volkswagen. Nur wenig davon hat sie gehalten. Doch ihre Verheißungen blieben populär - auch über 1945 hinaus.

Podcast

Deutschlandfunk

Mobiler Einsatz - Zahnärzte helfen an der ukrainischen Grenze

Reichert, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Sherko Fatah: Der letzte Ort

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Sherko Fatah Albert, ein deutscher Aussteiger, ist zusammen mit seinem Übersetzer Osama im Nordirak entführt worden. Der Willkür ihrer Entführer ausgesetzt, die sie von Ort zu Ort schleppen, beginnen die beiden zu reden: über den Hass zwischen den Kulturen, der mit dem Denken beginnt, und über ihre eigenen Leben. Es ist das einzige, was ihnen bleibt, am vielleicht letzten Ort ihres Lebens.

Hören