Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Jazz Collection

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages. Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahlen zeigen wie erwartet Verschiebungen nach rechts. Doch der Zuwachs vor allem am rechten politischen Pol ist weniger deutlich, als die Umfragen vermuten liessen. Klare Siegerin der Wahl ist die Europäische Volkspartei um Ursula von der Leyen.Ausserdem: - Bundesrat und Parlament sind die Sieger des gestrigen Abstimmungs-Sonntags. Unter anderem wegen des doppelten Neins zu den beiden Gesundheits-Initiativen von SP und Mitte. - In Israel hat Minister Benny Gantz seinen Rücktritt aus dem Kriegskabinett von Premierminister Benjamin Netanjahu angekündigt. Grund für den Rücktritt sind Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur. Ying und Yang - dieses schwarz-weisse Symbol haben Sie sicher schon einmal gesehen. Als Kettenanhänger, Tattoo oder auf einem Schal. Oder kennen Sie Thai Chi und Qi Gong - diese Bewegungs- und Meditationsformen? Sie alle kommen aus dem Daoismus.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Zeitblende

Geschichte erlebt Im 19. Jahrhundert pulsierte im Tessiner Hauptort Faido das Leben. Die Mailänder Elite machte hier Ferien. Es wurden schicke Jugendstilhotels gebaut. Etwas weiter oben im Tal beherbergte das Sanatorio del Gottardo viele Tuberkulosekranke. Heute steht das Sanatorium und die Hotels leer.Der 81- jährige Zeitzeuge Flavio Tonella hat seine Kindheit im Sanatorium verbracht. Wenn er sich daran erinnert, wie er als Knabe unter die Betten der Tuberkulosekranken kroch, um der Strafe des Vaters zu entgehen, muss er lachen. Nicht ums Lachen zumute ist ihm, wenn er durch die heutigen verlotterten Gänge des Sanatoriums geht. Vandalen haben gewütet. Der grosse Jugendstilbau hat sich in der Szene einen Namen gemacht als Spukhaus. Tonella bedauert, dass es der Kanton Tessin nicht geschafft hat, das Haus mit neuem Leben zu füllen. Das Sanatorium ist Sinnbild eines Tales, das die Glanzzeiten hinter sich hat. Unten im Tal, bei Bodio, steht das gesellschaftliche Leben gleichsam still, seit die Stahlfabrik Monteforno geschlossen hat. Viele Menschen, die heute in der Leventina arbeiten, fahren abends auf der Autobahn heim in die städtischen Agglomerationen nach Bellinzona oder Lugano. Dennoch geht ein Ruck durchs Tal. Junge Gemeindepräsidenten wollen nach vorne schauen. Sie suchen nach Strategien, um neue Bewohner und Bewohnerinnen anzulocken. Sie wollen selbst aktiv werden und nicht abhängig sein von auswärtigen Investoren. Ein solcher ist 2016 in Piotta aufgetaucht. Der kasachische Geschäftsmann hat das Sanatorium gekauft, um daraus eine internationale Sportschule zu machen. Bagger sind bisher keine aufgefahren. Gäste in der «Zeitblende» - Flavio Tonella, Zeitzeuge, Sohn des ehemaligen Klinikdirektors - Fabrizio Viscontini, Historiker - Marco Costi, ehemalige Gemeindepräsident von Bodio - Stefano Imelli, Gemeindepräsident von BodioFeedback, Fragen oder Wünsche bitte an zeitblende@srf.ch

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur. Ying und Yang - dieses schwarz-weisse Symbol haben Sie sicher schon einmal gesehen. Als Kettenanhänger, Tattoo oder auf einem Schal. Oder kennen Sie Thai Chi und Qi Gong - diese Bewegungs- und Meditationsformen? Sie alle kommen aus dem Daoismus.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. (00:00:43) Der Ruf von Sex and Crime auf der Bühne eilt dem Opernregisseur Calixto Bieito voraus. Nun inszeniert er seine erste Verdi-Oper fürs Zürcher Opernhaus: «I vespri siciliani»; eine eher wenig bekannte Oper, uraufgeführt 1855 in Paris.(00:06:18) Suhrkamp-Villa steht zum Verkauf: Ein symbolträchtiger Ort der deutschsprachigen Literatur. (00:10:48) Debütfilm «Alle die Du bist» – Das realistische Sozialdrama des jungen Regisseurs Michael Fetter Nathansky. (00:14:57) Neuer Roman von Ursula Fricker: «Fangspiele» – eine tiefe Erkundung der Fremdheit in langjährigen Beziehungen. (00:19:10) «Austral» von Carlos Fonseca – erstmals wird der spanische Schriftsteller auf Deutsch übersetzt.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. CD: Kovarovic, Borkovec, Kaprálová: Forgotten Czech Piano Concertos | Marek Kozák, Prague Radio Symphony Orchestra, Robert Jindra | Label: Supraphon 2024Josef Suk: Frühling. 5 Stücke für Klavier op. 22a 2. Vánek (Andante, quasi allegretto) Jonathan Plowright, Klavier Vítezslava Kaprálová: Klavierkonzert d-Moll op. 7 Marek Kozák, Klavier Prague Radio Symphony Orchestra Ltg: Robert Jindra Josef Suk: 6 Klavierstücke op. 7 1. Liebeslied (Adagio, non troppo lento) Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester Wolfgang Emanuel Schmidt, Cello Metamorphosen Berlin Ltg: Wolfgang Emanuel Schmidt Karel Kovarovic: Klavierkonzert f-Moll op. 6 Marek Kozák, Klavier Prague Radio Symphony Orchestra Ltg: Robert Jindra - - Musik 15-16 Uhr: Joseph Haydn: Konzert für 2 Orgelleiern und Orchester F-Dur Hob VIIh/4 1. Allegro Fassung für Flöte, Oboe und Orchester Emmanuel Pahud, Flöte François Leleux, Oboe Münchener Kammerorchester Ltg: François Leleux Francesco Zappa: Sinfonie Nr. 3 B-Dur Atalanta Fugiens Ltg: Vanni Moretto Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18/2 4. Allegro molto, quasi presto Quatuor Ébène Sara Wennerberg-Reuter: Angelus Bengt Forsberg, Klavier Peter Tschaikowsky: Der Nussknacker. Ballettsuite 2. Marsch (Tempo di marcia vivo) Anima Eterna Ltg: Jos van Immerseel Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll op. 26 1. Adagio - Allegro Andreas Ottensamer, Klarinette Philharmonisches Orchester Rotterdam Ltg: Yannick Nézet-Séguin Gabriel Fauré: Romanze B-Dur op. 28 Isabelle Faust, Violine Florent Boffard, Klavier Niels Wilhelm Gade: Holbergiana. Orchestersuite op. 61 1. Moderato (Tempo di minuetto) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ltg: Ole Schmidt

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Zeitblende

Geschichte erlebt Im 19. Jahrhundert pulsierte im Tessiner Hauptort Faido das Leben. Die Mailänder Elite machte hier Ferien. Es wurden schicke Jugendstilhotels gebaut. Etwas weiter oben im Tal beherbergte das Sanatorio del Gottardo viele Tuberkulosekranke. Heute steht das Sanatorium und die Hotels leer.Der 81- jährige Zeitzeuge Flavio Tonella hat seine Kindheit im Sanatorium verbracht. Wenn er sich daran erinnert, wie er als Knabe unter die Betten der Tuberkulosekranken kroch, um der Strafe des Vaters zu entgehen, muss er lachen. Nicht ums Lachen zumute ist ihm, wenn er durch die heutigen verlotterten Gänge des Sanatoriums geht. Vandalen haben gewütet. Der grosse Jugendstilbau hat sich in der Szene einen Namen gemacht als Spukhaus. Tonella bedauert, dass es der Kanton Tessin nicht geschafft hat, das Haus mit neuem Leben zu füllen. Das Sanatorium ist Sinnbild eines Tales, das die Glanzzeiten hinter sich hat. Unten im Tal, bei Bodio, steht das gesellschaftliche Leben gleichsam still, seit die Stahlfabrik Monteforno geschlossen hat. Viele Menschen, die heute in der Leventina arbeiten, fahren abends auf der Autobahn heim in die städtischen Agglomerationen nach Bellinzona oder Lugano. Dennoch geht ein Ruck durchs Tal. Junge Gemeindepräsidenten wollen nach vorne schauen. Sie suchen nach Strategien, um neue Bewohner und Bewohnerinnen anzulocken. Sie wollen selbst aktiv werden und nicht abhängig sein von auswärtigen Investoren. Ein solcher ist 2016 in Piotta aufgetaucht. Der kasachische Geschäftsmann hat das Sanatorium gekauft, um daraus eine internationale Sportschule zu machen. Bagger sind bisher keine aufgefahren. Gäste in der «Zeitblende» - Flavio Tonella, Zeitzeuge, Sohn des ehemaligen Klinikdirektors - Fabrizio Viscontini, Historiker - Marco Costi, ehemalige Gemeindepräsident von Bodio - Stefano Imelli, Gemeindepräsident von BodioFeedback, Fragen oder Wünsche bitte an zeitblende@srf.ch

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Diskothek

Ein Werk, verschiedene Interpretationen: Experten im Gespräch. Auch als Podcast zum Herunterladen. Vor 200 Jahren hat ein Gitarrenbauer aus Wien das Arpeggione erfunden: Johann Georg Staufer, ständig in Geldnöten, wollte mit dem Hybrid zwischen Cello und Gitarre ein spektakuläres Instrument auf den Markt bringen, in einer Zeit, wo die Gitarre gerade sehr in Mode war.Das Arpeggione wurde aber bald vergessen, einzig Schuberts Sonate für dieses seltsame Instrument erinnert daran. Heute wird es wieder nachgebaut und neu gibts einige Einspielungen der Arpeggione Sonate mit dem originalen Instrument. Vor 200 Jahren wurde diese Sonate uraufgeführt – Grund genug, darüber in der Diskothek zu diskutieren. Annelis Berger, die Pianistin Els Biesemans und die Cellistin Carla Keller vergleichen sowohl Aufnahmen mit Cello wie auch mit Arpeggione.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.