Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Studio Neue Musik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Verena Tröster, Köln Choral Ein Gedicht: "Sonnenwende" von Ludwig Uhland

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Enrique Granados: Oriental, aus "12 danzas españolas", op. 37; Pablo Ferrández, Violoncello; Denis Kozhukhin, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, op. 3,10; Berliner Barock Solisten Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur, BWV 1054; Schaghajegh Nosrati, Klavier; Deutsches Kammerorchester Berlin Giovanni Battista Pergolesi: Stabat mater; Nuria Rial, Sopran; Carlos Mena, Altus; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Paul Simon: Mrs. Robinson, in der Bearbreitung für 2 Klaviere; Anderson & Roe Piano Duo Heitor Villa-Lobos: Aria, aus "Bachianas brasileiras Nr. 5"; Asya Fateyeva, Saxofon; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Ruben Gazarian Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Der Schauspieldirektor", KV 486, in der Bearbeitung für Bläserquintett; Ma'alot Quintett Musikrätsel Lou Koster: Unter blühenden Linden; Orchestre Estro Armonico Luxembourg, Leitung: Jonathan Kaell Joseph Jongen: Harfenkonzert, op. 129; Anneleen Lenaerts; Brussels Philharmonic, Leitung: Michel Tabachnik Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur, Hob I:93; Danish Chamber Orchestra, Leitung: Ádám Fischer Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Thomas Søndergård Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur, op. 102; Anna Vinnitskaya; Staatskapelle Dresden; Kremerata Baltica, Leitung: Omer Meir Wellber Antonín Dvorák: Miniaturen, op. 75a; Josef Suk und Miroslav Ambros, Violine; Karel Untermüller, Viola Claude Debussy: Hommage à Haydn; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise (Teil 2)" von Alma Karlin

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Lisa Ruhfus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

21. Juni 1914 - Todestag Bertha von Suttner, Pazifistin, Autorin, Friedensnobelpreisträgerin Von Claudia Friedrich

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Krimi

ARD Radiotatort: Tough Von Tom Peuckert Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Künstliches Hüftgelenk eines Toten führt polnische Polizei nach Berlin Regie: Kai Grehn Produktion: rbb 2024

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Ulrike Froleyks Daniel Harding dirigiert Werke von Beethoven und Strauss Konzert der Giganten: Daniel Harding dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Werken von Richard Strauss und Beethovens festlichem 5. Klavierkonzert. Der Solist ist Leif Ove Andsnes. Seit vielen Jahren ist Daniel Harding regelmäßig zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das zu den besten Orchestern der Welt zählt. Begonnen hat Daniel Harding seine musikalische Laufbahn als Trompeter in Jugendorchestern. Mit 17 Jahren gründete er ein kleines Ensemble, um Schönbergs "Pierrot lunaire" aufzuführen und schickte den Mitschnitt des Konzerts an keinen Geringeren als Simon Rattle, der ihn darauf als Assistenten zum City of Birmingham Symphony Orchestra holte. Inzwischen wird Daniel Harding regelmäßig von allen großen Orchestern eingeladen und hat sich als Pilot der Air France einen spannenden Ausgleich geschaffen. Bei seinem Münchner Konzert am 14. Juni 2024 stellt er Beethovens monumentales 5. Klavierkonzert Orchesterwerken von Richard Strauss gegenüber. Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Richard Strauss Symphonia domestica, op. 53 Leif Ove Andsnes Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Daniel Harding Aufnahme vom 14. Juni 2024 aus dem Herkulessaal, München

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Diskurs

"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Strauss: Macbeth, op. 23, Tondichtung; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur, op. 40; Linos Ensemble Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll; SWR Symphonieorchester, Leitung: Robert Trevino Paul Taffanel: Bläserquintett; Orsolino Quintett Hector Berlioz: Le Roi Lear, op. 4, Ouvertüre; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling ab 02:03: Claude Debussy: La mer; Orchestre Métropolitain, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Amy Beach: Summer dreams, op. 47; Klavierduo Genova & Dimitrov Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob VIIg:C1; Hansjörg Schellenberger; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 "Geister-Trio"; Oberon Trio Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll; Earl Wild; RCA Victor Symphony Orchestra, Leitung: Massimo Freccia ab 04:03: Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17; Jonathan Plowright; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Lukasz Borowicz Franz Schubert: Introduktion und Variationen über "Trockne Blumen", D 802; András Adorján, Flöte; Alfons Kontarsky, Klavier Johannes Brahms: 4 Gesänge, op. 17; Rias Kammerchor; ein Ensemble ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 203 / Marsch, KV 237; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Roberto González-Monjas Léo Delibes: Musique des automates / 2 Szenen aus dem Ballett "Coppélia ou La fille aux yeux d'émail"; Orchestre de l'Opéra de Lyon, Leitung: Kent Nagano Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, op. 6,3; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Ludwig van Beethoven: Klaviertrio, op. 11 "Gassenhauer-Trio"; Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier Franz von Suppé: Ouvertüre aus der Bühnenmusik zu dem Lustspiel "Dichter und Bauer"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Fabio Luisi Franz Schubert: Polonaise B-Dur, D 580; Deutsche Kammerphilharmonie, Violine und Leitung: Thomas Zehetmair Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell